Robin Reichel advises strategic parties, private equity and venture capital funds and other financial investors on M&A transactions, reorganizations and corporate law.

He specializes in advising buyers and sellers on national and international company acquisitions (including auction processes), joint ventures, co-investments, carve-outs and management participation programs.

Career

  • Admitted to bar 2025
  • Heinrich-Heine-University Düsseldorf
  • University of Bayreuth

Publications

  • Wirksamkeit eines Bad Leaver Founder Vesting (zugleich Besprechung von KG Urt. v. 19.5.2025 – 2 U 15/25) – Recht der Familienunternehmen (RFamU 10/2025)
  • Vormerkung für den Begünstigen im Rahmen eines echten Vertrags zugunsten Dritter (comment on Kammergericht – 1 W 375/24) - Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGPrax 2025, 145 ff.)
  • Berufung des Zessionars auf vor Abtretung der Forderung erklärten Verjährungsverzicht des Schuldners bei Vertrag zugunsten Dritter (comment on higher regional court of Dresden - 13 U 651/23) - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP 2025, 1912 f.)
  • Haftung für den Eintritt von Fälligkeitsvoraussetzungen im Grundstückskauf – Neue Juristische Wochenschrift (NJW 2025, 2063 ff.)
  • Masseerhaltungspflicht in der D&O-Versicherung (higher regional court of Frankfurt a. M. – 7 U 134/23) (togehter with Dr. Marcus Stößer) – Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG 2025, 853 f.)
  • Kein „Wandern“ des Ausübungsbereichs einer Grunddienstbarkeit bei Veränderung des herrschenden Grundstücks (comment on higher regional court  of Karlsruhe – 14 W 32/24 (Wx)) – Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGPrax 2024, 250)
  • Aufrechnung des Vermieters gegen Kautionsrückzahlungsanspruch mit verjährten Schadensersatzforderungen wegen Beschädigung der Mietsache (comment on federal court of justice, Urt. v. 10.7.2024 - VIII ZR 184/23) (together with Dr. Marcus Stößer) – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP 2024, 2579 f.)
  • Erlöschen des Erbbaurechts bei Grundstücksteilung (comment on higher regional court of Koblenz – 3 U 970/23) – Zeitschrift für Erbbaurecht (ErbbauZ 2024, 112)
  • Keine Umwandlung eines subjektiv-dinglichen Vorkaufsrechts in ein subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht (comment on higher regional court of Munich – 34 Wx 2/24 e) - Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGPrax 2024, 61)
  • Vorvertragliche Aufklärungspflichten des Verkäufers einer Immobilie: Auch bei Einrichtung eines Datenraums? – Zeitschrift für Miet- und Raummrecht (ZMR 2024, 276 ff.)
  • Aufhebung eines Erbbaurechts – Erfordernis und Entbehrlichkeit der Zustimmung der Inhaber der auf dem Erbbaurecht lastenden Rechte (comment on higher regional court of Munich – 34 Wx 20/23e) - Zeitschrift für Erbbaurecht (ErbbauZ 2024, 21)
  • Rechtsschutz gegen die Ausübung des Vorkaufsrechts durch die Gemeinde (comment on higher administrative court Nordrhein-Westfalen – 2 E 738/23) - Immobilien- und Baurecht (IBR 2024, 2106)
  • Wohnungseigentumsbegründung bei bestehendem Erbbaurecht (comment on higher regional court of Munich - 34 Wx 202/23e) – Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht (ZWE 2023, 448 ff.)
  • Keine Anpassung des Erbbauzinses ohne Zustimmung der Inhaber gleich- und nachrangiger Rechte (comment on higher regional court of Naumburg – 12 Wx 43/22) - Immobilien- und Mietrecht (IMR 2023, 2549)
  • Das nachrangige Erbbaurecht bleibt die Ausnahme – Wirtschaftliche Betrachtungsweise zur Bestimmung der Unschädlichkeit (comment on higher regional court of Karlsruhe – 14 W 38/23 Wx) – Zeitschrift für Erbbaurecht (ErbbauZ 2023, 144 ff.)
  • Rechtliche Hemmnisse für den Einsatz des Erbbaurechts – oder: Warum ist das Erbbaurecht so unbeliebt? – Immobilien- und Mietrecht (IMR 2023, 301 ff.)
  • Das Erbbaurecht in der Due Diligence - Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR 2023, 315 ff.)