Lufthansa x Hengeler Mueller - Ein Workshop voller Begegnungen, Einblicke und Inspirationen

Anfang Oktober fand unser gemeinsamer Workshop mit der Lufthansa statt. Teilnehmerin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Antonia Burger berichtet nachfolgend von ihren Eindrücken.

Als ich am 8. Oktober 2025 am Lufthansa Aviation Center in Frankfurt am Main ankam, war ich sehr gespannt, was mich erwarten würde, wenn zwei so große Namen wie Lufthansa und Hengeler Mueller zu einem gemeinsamen Workshop einladen. Schon auf dem Weg dorthin – einige von uns hatten sich am Frankfurter Büro von Hengeler Mueller getroffen, um gemeinsam anzureisen – spürte man die Vorfreude in der Luft.

Nach einer kurzen Anmeldung wurden wir von Mitarbeitenden der Lufthansa empfangen und in einen modernen Konferenzraum geführt. Der erste Vortrag kam von Stephan Zilles, dem Leiter der Rechtsabteilung der Lufthansa. Ich war überrascht, wie offen er über seine Arbeit sprach – über Herausforderungen, Chancen und auch über die Verantwortung, die man in einem global agierenden Unternehmen trägt. Für viele von uns war das der erste echte Einblick in die Arbeit einer Inhouse-Rechtsabteilung.

Kurz darauf kam Michael Niggemann, Mitglied des Vorstands der Lufthansa AG, dazu. Er ergänzte den Vortrag von Herrn Zilles um spannende Einblicke in die Karrieremöglichkeiten im Unternehmen – sowohl im "Legal Team" als auch im "Business Team".  

Im Anschluss fuhr Dr. Georg Seyfarth, Partner bei Hengeler Mueller am Standort Düsseldorf, mit der Vorstellung der Wirtschaftskanzlei fort. Er berichtete von der Zusammenarbeit mit der Lufthansa Group und gewährte wertvolle Einblicke in die anwaltliche Praxis. Die Vorträge waren sehr inspirierend und haben mir gezeigt, wie vielseitig juristische Wege sein können.

Während einer Pause und mit direktem Blick auf das Rollfeld kamen wir untereinander und mit den Teams von Lufthansa und Hengeler Mueller ins Gespräch. Es war toll, Fragen, die mir bereits zu diesem Zeitpunkt auf der Zunge brannten, loszuwerden und zu hören, wie andere Teilnehmende ihren Weg ins juristische Berufsleben planen und welche Erfahrungen sie schon gemacht hatten.

Nach diesem Ausflug folgte das Herzstück der Veranstaltung: die Fallstudie „Rettung der Lufthansa in der Corona-Krise 2020“. Dr. Seyfarth führte durch die Fallstudie, gemeinsam mit zwei Juristinnen der Lufthansa, die damals maßgeblich an der Rettung beteiligt waren. Schon der kurze Einführungsfilm machte deutlich, wie herausfordernd die Situation 2020 für das Unternehmen war und welche Bedeutung die damaligen Entscheidungen hatten. Besonders interessant fand ich, wie eng das Unternehmen und die Großkanzlei in dieser Zeit zusammenarbeiteten und unter großem Druck nach Lösungen suchten. Mich hat sehr beeindruckt, wie reflektiert und zugleich persönlich die Vortragenden über diese intensive Phase sprachen. Die Fallstudie war dadurch kein abstrakter Lehrbuchfall, sondern ein authentischer und greifbarer Einblick in ein Stück jüngerer Wirtschaftsgeschichte – erzählt von Menschen, die sie selbst miterlebt und mitgestaltet haben.

Wir ließen den Abend bei einem gemütlichen Abendessen mit Vertreterinnen und Vertretern beider Organisationen ausklingen. In der lockeren Atmosphäre entstanden noch einmal viele gewinnbringende Gespräche und es folgten weitere spannende Einblicke in die jeweilige Berufspraxis.

Mein Fazit: Der Workshop war weit mehr als eine klassische Recruiting-Veranstaltung. Es war ein Tag voller Begegnungen, spannender Einblicke und echter Inspiration. Ich bin mit vielen neuen Eindrücken, Kontakten und vor allem Motivation nach Hause gefahren. Ein herzliches Dankeschön an Hengeler Mueller und Lufthansa für diese besondere Erfahrung! Antonia Burger