Hans-Jörg Ziegenhain hat sich auf die gesellschaftsrechtliche und M&A-Beratung von börsennotierten Unternehmen, Familienunternehmen und Private Equity-Investoren spezialisiert.

Zu den wichtigsten M&A-Projekten der vergangenen Jahre für börsennotierte Unternehmen zählen:

Im Zusammenhang mit Familienunternehmen hat Hans-Jörg Ziegenhain jüngst folgende Unternehmen beraten:

Neben der Beratung von strategischen Unternehmen und Familienunternehmen stellt die Beratung von Private Equity-Investoren einen weiteren Schwerpunkt dar. Hans-Jörg Ziegenhain hat Private Equity-Investoren in den vergangenen Jahren insbesondere im Zusammenhang mit "dual tracks" (Trade Sale mit parallelem IPO-Prozess) beraten. Zu den wichtigsten Transaktionen in diesem Bereich zählen:

Hans-Jörg Ziegenhain hat seit 2007 einen Lehrauftrag für "Mergers and Acquisitions" an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er seit 2014 Honorarprofessor ist. Er ist seit 2008 in der International Bar Association im Corporate and M&A Law Committee aktiv und hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. Zudem hält er regelmäßig Gastvorlesungen zu rechtsvergleichenden M&A-Themen an der University of Michigan.

"Who's Who Legal" wählte ihn in Deutschland zum "Most Regarded M&A Lawyer 2019" und weltweit zum "M&A Lawyer of the Year 2020". Die WirschaftsWoche führt ihn im Jahr 2021 auf Platz 1 der All-Stars für M&A in Deutschland.

In "Chambers" wird er sowohl für Corporate/M&A High End Capability als auch für Private Equity seit 2013 jeweils in der ersten Kategorie (Tier I) der führenden Anwälte in Deutschland geführt.

Kurzbiografie

  • Rechtsanwalt seit 1991
  • Universitäten Regensburg und München (Dr. jur.)
  • Tulane Law School, New Orleans
  • University of Michigan (LL.M.)
  • Anwaltskanzleien in Frankfurt am Main und Düsseldorf, 1991-2001
  • Anwaltskanzlei in München, 2001-2006
  • Anwaltskanzlei in Washington D.C., 1995-1996

Veröffentlichungen

  • Co-Autor: Handbuch des US-amerikanischen Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts, C.H. Beck München, 2001
  • Co-Autor: Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, C.H. Beck München, 3. Aufl. 2014
  • Co-Autor: Meyer-Sparenberg/Jäckle Beck'sches M&A-Handbuch, C.H. Beck München, 2. Aufl. 2022