Thomas Ruthemeyer ist auf das Öffentliche Wirtschaftsrecht spezialisiert und berät Unternehmen, Investoren und Körperschaften zu allen öffentlich-rechtlichen und regulatorischen Fragen.
Er ist insbesondere in den Bereichen Datenschutzrecht, Energierecht, Außenwirtschaftsrecht, Compliance und Internal Investigations tätig und führt für unsere Mandanten behördliche Verfahren sowie Rechtsstreitigkeiten vor Verwaltungs- und Zivilgerichten. Er berät unsere Mandanten zudem regelmäßig zu regulatorischen Themen in M&A-Transaktionen und Umstrukturierungen sowie bei Börsengängen.
Im Datenschutzrecht verfügt Thomas Ruthemeyer über besondere Expertise in der Beratung zu Datenschutz-Compliance und Datenschutz in M&A-Transaktionen, daneben zu komplexen Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes (z.B. bei internen Untersuchungen), Datenübermittlungen an Behörden (z.B. in Fusionskontrollverfahren) sowie der rechtlichen und strategischen Beratung bei Datenschutzvorfällen, einschließlich der Verfahren bei Datenschutzbehörden.
Im Energierecht begleitet Thomas Ruthemeyer unsere Mandanten regelmäßig in behördlichen und gerichtlichen Verfahren, u.a. zum Offshore-Netzausbau, Maßnahmen der Systemverantwortung (Redispatch) sowie Verfahren nach dem Informationsfreiheitsgesetz. In energiewirtschaftlichen M&A-Transaktionen hat er zuletzt EPH beim Erwerb des Kraftwerks Schkopau (2020), NAFTA beim Erwerb deutscher Untergrund-Gasspeicher von DEA und Storengy (2019) und CVC beim Verkauf von ista (2017) beraten.
Im Bereich Außenwirtschaft, Sanktionsrecht und Exportkontrolle ist u.a. die Beratung internationaler Unternehmen hinsichtlich Richtlinien zur Export-Compliance (2016/2017) und der Stahlgruber Otto Gruber AG beim Verkauf der Stahlgruber GmbH an die LKQ Corporation (2017) zu nennen. Zudem war Thomas Ruthemeyer im Jahr 2018 im Rahmen eines Short-Term-Secondments in der Exportkontrollabteilung eines internationalen Unternehmens aus der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie tätig.