Absatzformate im Textbereich
Headline 3
Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext.
Headline 4
Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext.
Headline 5
Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext.
Headline 6
Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext.
- eins
- zwei
- drei
- eins
Schriftformate Headlines (hier H 3)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Headline 4
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Headline 5
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Headline 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Schreibweisen
Telefonnummer: Nur mit Leerzeichen getrennt: +49 69 17095 099
Datum: 01.01.2016 – im Fliesstext 1. Januar 2016
Länderkennung: keine Länderkennung von den PLZ
Währungen:
DEUTSCH: EUR 100 Mio. – EUR 22 Mrd. – US-$ 153 Mio.
ENGLISCH: US-$ 22 m – EUR 122 bn
(gespeertes LZ dazwischen: <EUR 2.000> sonst ggf. Umbruch)
Gedankenstrich: – (alt+0150)
Anführungsszeichen: „ und “ (deutsch) " und " (englisch)
In deutschen Texten werden auch die englischen Wörter mit deutschen Anführungszeichen versehen
Zitate: runde Klammer bei Auslassungen (...)
Abkürzungen ohne LZ: z.B. u.a.
Autor: Kursiv direkt am Ende des letzten Absatzes
Quellenangaben: (bitte gespeertes LZ –   – verwenden)
- BUCH: Verlag; BuchTitel (Band 4, 5. Aufl. 2014); Thema S. xxx-xxx (zusammen mit Otto Mustermann)
- Zeitschrift: Headline; Zeitschrift (Ausgabe 2013); S. xxx ff. (zusammen mit Otto Mustermann)
Schreibweisen:
- 1. Staatsexamen ("Erstes" in Zahlen wiedergegeben)
- Dr. jur oder Dr. iur – bleibt so wie vom Anwalt angegeben
- E-Mail Adressen: alles in Kleinbuchstaben
TIPP und Tricks
- Anwaltsgaleriebild (im unteren Textteil)
Die untere Zeile wir an der entsprechenden Textstelle eingefügt
###LAWYER_GALLERY### - Falls man ein TODO oder einen Hinweis, der noch kontrolliert werden soll, rot einfärben will: Hierzu muss man zunächst den Editor auf <> umstellen.
<span style="color:red;">xxxxxxxxx</span> - Teilweise muss man auch den Text händisch bearbeiten um unschöne Umbrüche etc. zu verhindern
- geschützter Bindestrich: z.B. Finanzgläubiger oder -schuldner
damit der Bindestrich vor "schuldner" nicht allein am Ende einer Zeile steht muss der Code so aussehen: Finanzgläubiger oder ‑schuldner - Geschütztes Leerzeichen (kein Zeilenumbruch)
- Geschütztes schmales Leerzeichen (z.B. vor EuroZeichen)
  - Breitenloses Leerzeichen (Zeilenumbruch)
z.B. Personal/Person/Firma
In einem solchen Fall kommt es zu keiner Zeilentrennung nach einem / sondern der komplette Bereich rutscht in die nächste Zeile um das zu verhindern muss man Leerzeichen setzen und zwar hinter dem / damit es dort umbricht. Damit es aber nicht auffällt darf das Leerzeichen kein Volumen haben.
im Code sieht es wie folgt aus: ... Personal/​Person/​Firma .... - Weicher Worttrennung. Leider haben wir viele entsetzlich lange Wörter. Damit sie im Web umbrechen setzen wir händisch ­
im Code: Dampf­schiff­fahrts­gesell­schaft - » schreibt man »
Betreffzeilen bei E-Mail-Links vorgeben:
<a href="mailto:xy@hengeler.com?subject=Bewerbung:%20Anwalt%20Steuerrecht%20(m/w)" title="E-Mail schreiben">xy@hengeler.com</a>
Innerhalb des Links <A href> muss man direkt hinter der Email-Adresse eine ?subject= ergänzen - nach dem Gleichheitszeichen folgt die Betrefftzeile . Statt eines Leerzeichen muss man %20 schreiben.
Statt eines & schreibt man %26.
Grundlage bildet ASCII-Zeichen in Prozentdarstellung – Siehe hier
Der Text hinterm title gibt den rollover Text an
Fussnoten / Hochgestellter Text:
<span style="vertical-align: +4px; font-size: 80%;"> XXXX </span>
Fussnoten sind auch mit Font:size: 80%
Beispiel: Newsletter