Moritz Begemeier berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen sowie deren Organmitglieder in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts.

Er begleitet Mandanten bei der Durchführung von internen Untersuchungen und berät zu Compliance-Fragen.

Kurzbiografie

  • Rechtsanwalt seit 2021
  • Internationale Anwaltskanzlei in Frankfurt, 2021 – 2025
  • Bucerius Law School, Hamburg
  • Stanford Law School, Kalifornien

Veröffentlichungen

  • Kommentierung §§ 32, 40 HinSchG, Fischer/Pellmann/Schoch, Hinweisgeberschutzgesetz, 1. Aufl. 2024
  • Die Auslieferungsverträge zwischen Deutschland und den USA – Plädoyer für mehr Individualschutz, NZWiSt 2022, 352 (mit Dr. Mathias Priewer)
  • Subsidiarität im Einziehungsrecht, ZStW 2021, 287 (mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
  • Die Vermögensabschöpfung ist keine Strafe!?, NStZ 2021, 705 (mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
  • Inhabilität als weitere Nebenfolge von Verurteilungen – ein Beitrag zur Registersperre und ihrer Bedeutung für das Medizinstrafrecht, medstra 2020, 279 (mit Dr. Mathias Priewer)
  • Unsicherheiten bei der Bestimmung des erlangten Etwas nach neuem Recht, NStZ 2020, 1 (mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
  • Ist trotz eines Verzichts auf Rückgabe einzuziehender Gegenstände deren Einziehung erforderlich?, JR 2019, 463 (mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
  • Wider die Entgrenzung der Vermögenseinziehung gem. § 76a IV StGB durch die Geldwäschedogmatik, JZ 2018, 443 (mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
  • Grund und Grenzen der Bruttoeinziehung, GA 2017, 1 (mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
  • Sale-and-Steal-Back: Betrug?, NStZ 2016, 129 (mit Dr. Johannes Wölfel)
  • Die neue erweiterte Einziehung gem. § 73a Abs. 1 StGB-E: mit Kanonen auch auf Spatzen?, NZWiSt 2016, 260 (mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
  • Betrugsschaden trotz gutgläubigen Erwerbs?, JuS 2015, 307 (mit Dr. Johannes Wölfel)
  • Die Strafbarkeit so genannter Friedensrichter, JuS 2015, 688 (mit Prof. Dr. Kilian Wegner)
  • Zur Reichweite der unionsrechtskonformen Auslegung im deutschen Straf- und Strafverfahrensrecht am Beispiel der "Spector Photo Group"-Entscheidung des EuGH, HRRS 2013, 179