Tobias Schubert berät in- und ausländische Unter­nehmen aus der Kommunikations-, Technologie- und Medien­branche. Diese berät er in Fragen des geistigen Eigentums, des Kartellrechts, des Rechts der Informations­technologie sowie des Öffentlichen Wirtschafts­rechts, insbesondere des Medien­rechts.

Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Führung komplexer streitiger Verfahren vor den Zivil- und Ver­waltungs­gerichten sowie regelmäßig vor dem Europäischen Gerichtshof mit besonderem Fokus auf der europäischen Medien- und Internetregulierung. Darüber hinaus vertritt Tobias Schubert seine Mandanten in Schiedsverfahren, bei der außergerichtlichen Streitbeilegung sowie in behördlichen Verfahren. 

Ferner berät er Unternehmen in technologie­bezogenen M&A-Transaktionen.

Tobias Schubert veröffentlicht regelmäßig zum Medien-, Urheber und Kartellrecht und ist Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.

Kurzbiografie

  • Lehrbeauftragter an der FU Berlin seit 2019
  • Uría Menéndez, Madrid, 2018
  • Rechtsanwalt seit 2014
  • Attorney-at-Law (New York)
  • Universität Potsdam
  • New York University (LL.M.)
  • National University of Singapore (LL.M.)
  • East China University of Political Science and Law, Shanghai

Veröffentlichungen

  • Urheberrechtliche Einordnung von „embedded“ Links unter Umgehung techn. Schutzmaßnahmen gegen Framing – Anm. zu BGH, Beschl. v. 25.04.2019 – I ZR 113/18 (MMR 2019, 436)
  • (Keine) unmittelbare Grundrechtsbindung von Facebook? – Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 22.5.2019 – 1 BvQ 42/19 (ZUM-RD 2019, 429)
  • Kein kartellrechtlicher Ausbeutungsmissbrauch bei (unterstelltem) DS-GVO-Verstoß – Anm. zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 26.08.2019 (GRUR-Prax 2019, 451)
  • Meinungsfreiheit vs. virtuelles Hausrecht: Praktische Konkordanz im Social-Media-Zeitalter (ZUM-RD 2019, 12 ff.)
  • Rundfunkrechtliche Zulassungspflicht für Live-Streams (MMR 2019, 133 ff.)
  • Free Speech vs. ‚Fake News‘: Aktuelle äußerungsrechtliche Haftungsfragen bei der Wikipedia (GRUR-Prax 2019, 53 ff.)
  • Vom Paperboy zum Thumbnail und wieder zurück – Anm. zu BGH, Urt. v. 21.9.2017 – I ZR 11/16 – Vorschaubilder III (ZUM 2018, 132 ff., mit Albrecht Conrad)
  • How to Do Things with Code – Zur Erklärung urheberrechtlicher Einwilligungen durch robots.txt (GRUR 2018, 350 ff., mit Albrecht Conrad)
  • Keine öffentliche Wiedergabe bei Veröffentlichung eines Referats mit Foto auf Schul-Homepage (Anmerkung zu Schlussantrag des Generalanwalts beim EuGH v. 25.04.2018, C-161/17 – Renckhoff, MMR 2018, 378 ff.)
  • Alle oder nichts? – Entgeltbedingungen bei der Kabelverbreitung im Spannungsfeld von Medien- und Kartellrecht (ZUM 2018, 423 ff.)
  • Gesetzlicher Erwerb von Nutzungsrechten: Aktuelle Rechtsprechung zu § 37 VGG (GRUR-Prax 2018, 344 ff.)
  • Tk-rechtliche Einordnung eines OTT-Kommunikationsdienstes (Gmail) – Anm. zu OVG NRW, Beschl. v. 26.2.2018, 13 A 17/16 (MMR 2018, 554 ff.)
  • Abschlusszwang und Anschlussnutzung: Kollektivwahrnehmungsrechtliche Grenzen beim Schutz gegen Framing und deren Folgen – Anmerkung zu KG, Urteil vom 18.6.2018 – 24 U 146/17 (ZUM 2018, 726 ff.)
  • Einstellung einer Fotografie auf Website ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers – Anm. zu EuGH, Urt. v. 7.8.2018 – C-161/17 – Renchhoff (MMR 2018, 661 ff.)
  • Urheberrechtliches Schiedsstellenerfordernis auch bei kartellrechtlichem Einwand gegen Verwertungsgesellschaftstarif, Anm. zu BGH, Urt. v. 9.10.2018, KZR 47/15 (GRUR-Prax 2018, 557)
  • Die mühsame (und erfolglose) Flucht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vor dem Wettbewerbsrecht (NZKart 2017, 452 ff.)·
  • Der Einfluss der Digitalisierung auf die Presse – Leistungsschutzrechte in Deutschland und Europa (in: Hennemann/Sattler [Hrsg.], Immaterialgüter und Digitalisierung, Baden-Baden 2017, S. 219 ff.
  • Der Kampf um das digitalisierte Breitbandkabel, Potsdam, 2015, 356