Georg Seyfarth unterstützt und berät Kapitalgesellschaften und ihre Organmitglieder umfassend in gesellschafts- und kapitalmarkt­rechtlicher Hinsicht. Er ist besonders ausge­wiesen im Vorstandsrecht. Georg Seyfarth berät seine Mandanten zum einen bei öffentlich bekannten Unter­nehmens­­transaktionen und gesellschafts­rechtlichen Angelegen­heiten (Umstrukturierungen, M&A-Transaktionen, Haupt­versammlungen). Zum anderen wird seine Unter­stützung gerade bei vertraulichen und sensitiven Hintergrund­angelegenheiten gesucht (Personal­­angelegen­heiten, Compliance-Vorfälle, Haftungsfragen). Er begleitet seine Mandanten zudem in Prozessen und Schiedsverfahren.

Einen zweiten Schwerpunkt hat Georg Seyfarth in der Beratung und Begleitung von Familiengesellschaften und Unternehmern, welche ein inhaber­geführtes Unternehmen prägen. Neben der personengesellschafts­rechtlichen Beratung steht für ihn insoweit das Ziel im Vordergrund, gut zuhören zu können und seinen Gesprächs­partnern auf dieser Basis eine klare Orientierung zu vermitteln.

Zu seinen langjährigen Mandanten zählt Georg Seyfarth sowohl große internationale und nationale Unternehmen (Siemens, ThyssenKrupp, Strabag, Lixil, Vestas, Carl Zeiss, Metro) als auch eine Reihe namhafter nicht börsennotierter Unternehmen und Familien­gesellschaften. Ebenso hat er in den letzten Jahren eine Reihe von Banken und Finanzdienst­leistungs­unternehmen in Personal­angelegenheiten beraten sowie Gutachten zu Haftungsfragen erstellt. In den Jahren 2013 und 2015/2016 hat Georg Seyfarth jeweils federführend interne Compliance-Untersuchungen begleitet.

Georg Seyfarth publiziert wissenschaftlich und nimmt publizistisch sowie in Vorträgen zu aktuellen Fragen des Wirtschaftslebens Stellung.

Kurzbiografie

  • Rechtsanwalt seit 1996
  • Universitäten Freiburg und Bielefeld (Dr. jur.)
  • Institut d‘Études politiques de Paris (Sciences Po, C.E.P.)
  • Duke Law School (LL.M.)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht, 1998-2000
  • Co-Managing Partner 2014-2018

Veröffentlichungen

  • Co- Autor: Liebers/Hoefs Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht, 7. Auflage 2023
  • Co-Autor in: Krieger/Uwe H. Schneider, Handbuch Managerhaftung, 3. Aufl. 2017 (Organhaftung und Dienstvertrag)
  • Vorstandsrecht, 2016
  • Die Änderung der Rechtssprechung durch das Bundesverfassungsgericht, 1998