Heinrich Knepper berät Unternehmen, Finanzinvestoren und Banken zu allgemeinen Bilanzfinanzierungen, Akquisi­tions­finan­zie­rungen, Projektfinanzierungen und zu Fragen der internen Konzernfinanzierung. Er berät ferner Unternehmen und Private Equity-Investoren bei konzerninternen Um­strukturierungsprozessen und M&A-Projekten. Ferner begleitet er Banken oder Unter­nehmen bzw. ihre Gesell­schafter bei der Restrukturierung notleidender Finanzie­rungen.

Bei den Finanzierungen deckt Heinrich Knepper sowohl das gesamte Spektrum der Akquisitionsfinanzierungen und sonstigen Leveraged Finanzierungsinstrumente als auch allgemeine Unternehmensfinanzierungen im Investment Grade-Bereich ab. So beriet er den Finanzinvestor KKR bei der Finanzierung des Erwerbs einer Mehrheit der Aktien der WMF AG und nachfolgendem Squeeze-out der Minderheits­aktio­näre. Heinrich Knepper beriet KKR auch im Zusammenhang mit der Finanzierung der Übernahme der Militärsparte von Airbus (2016). Die Finanz­investoren Bregal und Quadriga beriet er im Zuge des Erwerbs der Akquisitionsfinanzierung für LR Health & Beauty Systems GmbH (2012), den Finanzinvestor KPS bei der Finanzierung des Erwerbs der Gütermann-Gruppe (2014). 2015 beriet Heinrich Knepper den Finanzinvestor Copenhagen Infrastructure Partners bei der Finanzierung eines komplexen Off Shore-Windparkprojekts durch Senior-Finanzierungen und Mezzanine-Tranchen sowie Eigenkapitalinstrumente. Regelmäßig ist Heinrich Knepper auch für die INEOS-Gruppe im Rahmen ihrer Akquisitions- und Unternehmensfinanzierungen tätig. Die INEOS-Gruppe hat Heinrich Knepper auch im Rahmen von konzerninternen Umstrukturierungen und Unternehmensakquisitionen beraten, einschließlich der Zusammenführung der ChlorVinyls-Geschäfte von INEOS und Solvay im Rahmen eines Joint Venture (2014), dem Erwerb des Styrol-Geschäfts von BASF (2013) sowie im Zusammenhang mit zahlreichen konzerninternen Umstrukturierungen zur Optimierung der Konzern- und Finanzierungstruktur.

Zu seinen Tätigkeiten für Banken zählen in jüngerer Zeit die Beratung der Deutschen Bank bei der Finanzierung der Cura-Gruppe durch vor- und nachrangige Schuldscheindarlehen, die Beratung eines Bankenkonsortiums um die Commerzbank AG bei der Finanzierung der Conergy-Gruppe (2008 bis 2010) sowie bei der Restrukturierung der Conergy-Gruppe durch einen Debt to Equity Swap (2011).

Kurzbiografie

  • Rechtsanwalt seit 1995
  • Universität Regensburg
  • Université de Paris Panthéon-Assas (Licence en Droit)
  • Anwaltskanzlei in New York, 1997-1999
  • Hengeler Mueller London, 2003-2006

Veröffentlichungen

  • Co-Autor: Beck’sches M&A-Handbuch, Meyer-Sparenberg/Jäckle, 2016 (im Erscheinen)
  • Zahlreiche Beiträge in Handbüchern zu Akquisitionsfinanzierungen, Private Equity und Mergers & Acquisitions