Matthias advises on a broad range of corporate matters, on corporate reorganisations and M&A transactions.

He has a particular focus on the preparation of shareholders' meetings, capital and other structural measures as well as matters relating to groups of companies.

His practice also covers a broad spectrum of litigation in capital markets law and corporate law.

Career

  • Admitted to bar 2021
  • Columbia Law School (LL.M.)
  • University of Cologne (Dr. iur.)
  • Université Paris I – Panthéon-Sorbonne

Publications

  • Erweiterte Möglichkeiten grenzüberschreitender Umwandlungen – nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zum UmRUG, Der Betrieb 2023, 54 (gemeinsam mit Hartwin Bungert)
  • Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem RefE zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie, Der Betrieb 2022, 1369 (gemeinsam mit Hartwin Bungert)
  • Die mitgliedschaftliche Treupflicht als gesellschaftsrechtliche Generalklausel, 2022
  • 20 Jahre SE und zwei Jahre Mobilitätsrichtlinie, Der Betrieb 2022, 311 (gemeinsam mit Hartwin Bungert)
  • 25 Jahre In Re Caremark. Der Grundgedanke der Compliance-Pflicht, in: Festschrift für Thomas Heidel, 2021, S. 187 (gemeinsam mit Barbara Dauner-Lieb)
  • Vertraulichkeitsvereinbarung vs. Zeugenstatus, in: Festschrift für Barbara Grunewald, 2021, S. 149 (gemeinsam mit Barbara Dauner-Lieb)
  • Interessen- und Gesellschafterkonflikte bei der Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers – Mehrheit versus Minderheit und vice versa, GmbHR 2021, 120 und 191 (gemeinsam mit Ann-Marie Kaulbach)
  • Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess, in: Grundmann/Möslein (Hrsg.), Innovation und Vertragsrecht, 2020, S. 221 (gemeinsam mit Barbara Dauner-Lieb)
  • Der Umgang mit Ungewissheit als Herausforderung für die Tätigkeit des Aufsichtsrats, BOARD 2017, 98